Bericht über den Ökumenischen Seniorenausflug am 27. August
Bei bestem Reisewetter versammelte sich eine muntere Schar katholischer und evangelischer Seniorinnen und Senioren aus Stettfurt morgens um 8 Uhr beim Treffpunkt in der Ortsmitte. Kurze Zeit später traf das moderne Reise-Car der Firma Apfelcar mit unserem Chauffeur Andreas Hüglin ein. Unter den 32 Mitreisenden waren eine Vielzahl schon öfters beim traditionellen Tagesauflug der beiden Kirchgemeinden dabei. Es gab aber auch neue Gesichter zu begrüssen, so durften wir einen Gast aus dem Tösstal ebenso begrüssen wie die neue Gemeindeleiterin für den Katholischen Pastoralraum Hinterthurgau, Petra Mildenberger.
Der erste Teil der Reise führte uns auf idyllischen Hinterwegen von Stettfurt nach Weesen am Walensee. Bevor es richtig los ging, wurden alle Teilnehmenden herzlich willkommen geheissen und dies gleich dreimal: von unserem Chauffeur Andreas, von der evangelischen Ressortverantwortlichen für Seniorenarbeit, Monja Thurnheer und von Petra Mildenberger. Als evangelischer Pfarrer war ich, Jens Liedtke-Siems, zum zweiten Mal mit dabei.
Die Fahrt zum Walensee war überaus lehrreich. Andreas konnte an vielen Stellen der Car-Reise etwas Spannendes zu den durchquerten Orten und Landschaften berichten. Beinahe genauso spannend war für die Reisegruppe aber auch der Austausch der neuesten Stettfurter Dorfgeschichten.
In Weesen angekommen durften wir in der Pizzeria „Trattoria Walensee“ ein feines Gipfeli und eine Tasse Kaffee geniessen. Dann ging es nur wenige Schritte weiter zum Bootssteg und wir konnten unsere knapp einstündige fröhliche Schiffsreise nach Unterterzen beginnen. Die Zeit an Bord verging so wie im Flug.
An Land wartete bereits Andreas mit dem Car auf uns und wir machten uns auf den steilen Aufstieg vom Walensee hoch zur Tannenbodenalp. In kurzer Zeit stiegen wir 1000 Höhenmeter und durften unterwegs einen herrlichen Blick auf die Churfirsten erleben. Was für majestätische Berge! Oben am urigen Alprestaurant Sennästube angekommen wartete ein feines Mittagessen auf uns und zwischen den Essensgängen eine Führung durch die Alpkäserei. Der Seniorchef gab uns einen exklusiven Einblick in die moderne Herstellung des Alpchäs.
Nach dem obligatorischen Gruppenbild am Car vor herrlicher Bergkulisse begann der letzte Teil der Reise. Wir fuhren ins Rheintal, in den schönen Ort Widnau. Dort gibt es eine sehr gepflegte Schlosskappelle aus dem Jahre 1911. Wir wurden von der Mesmerin freundlich empfangen und ich durfte eine Andacht zum Thema „5 Kostbarkeiten der Schweiz“ leiten. Gerne berichtete ich den Teilnehmenden darüber, dass wir immer wieder im Alltag Kostbarkeiten finden können, die unser Herz froh machen. Für mich als waren das in den letzten Jahren zum Beispiel der Schweizerpsalm, die Schweizer Fahne, die 5-Franken-Münze mit biblischer Prägung, der Segensgruss „Gruezi“ (kurz für Gott segne dich) und der Gottesbezug in der Verfassung.
Nach der Andacht konnten wir uns noch an einem schönen Thurgauer Apfel erfreuen und so gestärkt und voller neuer Eindrücke die Heimreise antreten. Dieses letzte Stück war dann eher Autobahnalltag über St. Gallen zurück nach Stettfurt. Der einsetzende Regen war dann nur noch eine Randnotiz am Ende eines sehr harmonischen Ausflugstages. Für meine katholische Kollegin Petra Mildenberger und für mich sind solche Ausflüge eine herrliche Gelegenheit, um unsere Kirchbürgerinnen und Bürger noch besser kennenzulernen.
Ein herzliches Danke-Schön an alle, die an der Vorbereitung und Durchführung des Ausfluges beteiligt gewesen sind. Besten Dank auch an alle Seniorinnen und Senioren, die mit uns auf die Reise gegangen sind. Bis zum nächsten Jahr!
Pfarrer Jens Liedtke-Siems